Unser Blog

Brackets und ihre Alternativen

Mehr als nur Brackets – Moderne Zahnspangen im Vergleich

Ein symmetrisches, gesundes Lächeln ist mehr als ein Schönheitsmerkmal – es steht für Lebensfreude und Selbstvertrauen. Viele Menschen entscheiden sich deshalb für eine Zahnkorrektur. Doch was, wenn man keine klassische Metallspange tragen möchte? Die gute Nachricht: Die Kieferorthopädie bietet heute viele Alternativen.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen moderne Zahnspangen im Überblick vor – und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Klassische Brackets – effektiv, aber sichtbar

Die herkömmliche feste Zahnspange besteht aus kleinen Haltern (Brackets), die auf die Zähne geklebt werden. Durch sie wird ein Draht geführt, der sanften Druck aufbaut. Diese Methode ist medizinisch bewährt – optisch aber nicht immer beliebt.

Warum viele nach Alternativen suchen:

  • Die Reinigung ist aufwendiger
  • Unbehagen durch Druck oder Reibung
Zahnspangen im Wandel – Welche Varianten gibt es?

Die heutige Zahnmedizin bietet vielseitige Lösungen – je nach Alter, Zahnstellung und Lebensstil. Entscheidende Kriterien bei der Wahl sind:

  • optische Wünsche
  • berufliche Anforderungen

Drei moderne Alternativen im Überblick

1. Keramikbrackets – Klassische Technik, unauffälliges Design
Diese Brackets funktionieren wie Metallbrackets, sind jedoch zahnfarben oder durchsichtig – und dadurch weniger auffällig.


Vorteile:
✔ Dezente Erscheinung
✔ Effektive Zahnkorrektur
✔ Verträglich

Nachteile:
✖ Etwas empfindlicher
✖ Kostspieliger als Metall

2. Linguale Spangen – die versteckte Lösung
Hier werden die Brackets an der Innenseite der Zähne befestigt – unsichtbar, aber mit vollem Effekt.

Vorteile:
✔ Unsichtbar beim Lächeln
✔ Genaue Kontrolle der Zahnbewegung
✔ Kein optischer Nachteil im Berufsalltag

Nachteile:
✖ Eingewöhnung beim Sprechen
✖ Aufwendige Pflege
✖ Höhere Kosten


3. Aligner – Zahnschienen mit Stil
Diese dünnen, transparenten Kunststoffschienen korrigieren Zahnfehlstellungen sanft und nahezu unsichtbar. Besonders beliebt bei Erwachsenen.

Vorteile:
✔ Transparent und ästhetisch
✔ Zum Essen und Putzen herausnehmbar
✔ Kein Metall

Nachteile:
✖ Für leichte bis mittlere Fälle geeignet
✖ Konsequenz beim Tragen wichtig
✖ Nicht für jede Zahnstellung möglich


Was Sie über die Kosten wissen sollten

Die Preise variieren stark – je nach Spangenart und Aufwand. Hier ein Überblick:

Behandlungsart
Ungefährer Preis
Metallbrackets
5.000 – 7.000 €
Keramikbrackets
6.000 – 7.000 €
Lingualtechnik
8.000 – 10.000 €
Aligner-Systeme
2.000 – 7.000 €

💬 Hinweis: Bei medizinischer Notwendigkeit übernehmen viele Kassen anteilig die Kosten – vor allem bei Kindern oder ausgeprägten Fehlstellungen.

Fazit: Welche Spange passt zu Ihrem Lebensstil?

Die Entscheidung für eine Zahnspange hängt nicht nur vom Befund ab – sondern auch von Ihren persönlichen Wünschen. Ob möglichst unsichtbar, klassisch bewährt oder herausnehmbar – gemeinsam mit Ihrer Kieferorthopädin oder Ihrem Kieferorthopäden finden Sie die passende Lösung.

Nächste Schritte auf dem Weg zum Wunschlächeln:

  • Diagnostische Untersuchung durchführen lassen
  • Verschiedene Methoden vergleichen

Heute ist Zahnkorrektur nicht nur wirksam – sondern auch ästhetisch und komfortabel.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!