Unser Blog

Invisalign und Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang und Invisalign: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung

Zahnfleischrückgang ist ein Problem, das nicht nur bei herkömmlichen festen Zahnspangen, sondern auch bei modernen Methoden wie Invisalign auftreten kann. Aber warum passiert das eigentlich?

Hier sind die häufigsten Ursachen:

  • Unzureichende Mundhygiene: Trotz der glatten Oberfläche der Invisalign-Schienen können sich Bakterien in den kleinen Bereichen um die Zähne und Aligner ansammeln, wenn sie nicht gründlich gereinigt werden. Dies kann zu Entzündungen und Zahnfleischproblemen führen.

Wichtige Tipps, um Zahnfleischrückgang zu vermeiden:

  • Sanftes Zähneputzen: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und sanfte Bewegungen, um Ihr Zahnfleisch nicht unnötig zu reizen.
  • Vermeidung von schädlichen Gewohnheiten: Rauchen kann das Risiko von Zahnfleischproblemen erhöhen. Achten Sie außerdem auf eine ausgewogene Ernährung.

Wie beeinflusst Invisalign den Zahnfleischrückgang im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen?

Invisalign gilt als schonender für das Zahnfleisch, da die Aligner keine scharfen Brackets oder Drähte besitzen, die Reizungen verursachen können. Die glatte Oberfläche der Aligner minimiert das Risiko von Zahnfleischverletzungen. Dennoch ist es auch bei Invisalign wichtig, die Zähne und Aligner regelmäßig zu reinigen, um Plaqueansammlungen zu vermeiden und Zahnfleischproblemen vorzubeugen.

Vorbeugende Maßnahmen während der Invisalign-Behandlung:

  • Sanfte Bürsttechniken: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und üben Sie keinen zu starken Druck aus, um das Zahnfleisch zu schonen.
  • Rauchen vermeiden: Nikotin kann die Heilung des Zahnfleisches behindern und das Risiko von Entzündungen erhöhen.

Was tun, wenn Zahnfleischrückgang während der Invisalign-Therapie auftritt?

  • Vermeiden Sie harte Bürstbewegungen: Eine zu starke Zahnputztechnik kann das Zahnfleisch schädigen. Seien Sie sanft und verwenden Sie eine weiche Zahnbürste.
  • Rauchen vermeiden und ausgewogene Ernährung: Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, die das Zahnfleisch unterstützt. Vermeiden Sie außerdem Rauchen, da es das Risiko von Zahnfleischentzündungen erhöht.

Fazit:

Invisalign ist eine komfortable und effektive Methode der Zahnkorrektur, die das Zahnfleisch in der Regel weniger belastet als herkömmliche Zahnspangen. Dennoch können auch bei Invisalign Zahnfleischprobleme auftreten, wenn die Mundhygiene vernachlässigt wird oder der Aligner nicht korrekt sitzt. Mit einer sorgfältigen Zahnpflege und regelmäßigen Kontrollen beim Kieferorthopäden können Sie das Risiko von Zahnfleischrückgang minimieren und Ihre Behandlungsergebnisse maximieren.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!