
Alles Wichtige zur Korrektur eines Überbisses: Ursachen, Behandlung und Methoden
Ein Überbiss, auch als distaler Biss bekannt, liegt vor, wenn die oberen Zähne die unteren zu stark überlappen. Dies ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben, wie Kiefergelenkschmerzen, Zahnverschleiß oder sogar Sprachprobleme. Eine Korrektur ist daher wichtig, um die Funktionalität des Gebisses zu verbessern und Langzeitschäden zu vermeiden.
Welche Arten von Zahnspangen helfen bei einem Überbiss?
Zur Behandlung eines Überbisses gibt es verschiedene Zahnspangen:
Feste Zahnspangen:
- Klassische Metallbrackets: Robust und effektiv.
- Unauffällige Keramikbrackets: Optisch dezenter als Metallbrackets.
Durchsichtige Aligner (z. B. Invisalign):
- Fast unsichtbar und herausnehmbar.
Funktionskieferorthopädische Geräte:
- Beeinflussen das Kieferwachstum und korrigieren den Überbiss, besonders wirksam bei Kindern und Jugendlichen.
Wie funktionieren funktionstherapeutische Geräte?
Diese Geräte bringen den Kiefer in die richtige Position und unterstützen das natürliche Wachstum. Da das Kieferwachstum bei Kindern und Jugendlichen noch nicht abgeschlossen ist, sind sie hier besonders effektiv. Bei konsequenter Anwendung können sie Zahnstellung und Gebissfunktion erheblich verbessern
Intermaxilläre Gummizüge mit fester Zahnspange zur Korrektur des Überbisses
Intermaxilläre Gummizüge verbinden den Ober- und Unterkiefer, üben gezielt Druck aus und helfen so, die Zahnstellung zu korrigieren. Sie werden in Kombination mit einer festen Zahnspange getragen und erfordern eine regelmäßige Anwendung für optimale Ergebnisse.
Das Herbstscharnier zur Behandlung eines Überbisses
Das Herbstscharnier ist eine spezielle Apparatur, die in Verbindung mit einer festen Zahnspange eingesetzt wird. Es bringt den Kiefer in die richtige Position und lenkt das Wachstum. Die Behandlungsdauer liegt meist zwischen 6 und 12 Monaten. Ein großer Vorteil: Es erfordert keinen aktiven Aufwand vom Träger und ist besonders effektiv bei Jugendlichen.
Invisalign Bitewings zur Überbiss-Korrektur
Invisalign bietet eine nahezu unsichtbare Methode zur Korrektur eines Überbisses. Die individuell angefertigten Schienen bewegen die Zähne schrittweise in die gewünschte Position. Die Bitewings verbinden Ober- und Unterkiefer und schieben diesen sanft in die richtige Stellung. Diese Methode kann zudem bei Schlafstörungen und Kiefergelenkknacken helfen.
Wie wirkt eine Zahnspange bei der Behandlung eines Überbisses?
Eine Zahnspange korrigiert den Überbiss, indem sie die Zähne und den Kiefer langsam in die gewünschte Position bewegt. Durch sanften, kontinuierlichen Druck werden Zahnstellung und Biss angepasst. Zusätzliche Hilfsmittel wie Gummizüge oder funktionelle Apparaturen unterstützen diesen Prozess.
Welche Schritte sind notwendig, um einen Überbiss mit einer Zahnspange zu behandeln?
1.Untersuchung beim Kieferorthopäden (inklusive Abdrücke und Röntgenbilder).
2.Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.
3.Anpassung und Einsatz der Zahnspange.
4.Regelmäßige Kontrolltermine.
5.Gründliche Zahnpflege während der Behandlung.
6.Abschluss mit einem Retainer zur Stabilisierung der Ergebnisse.
Wie lange dauert die Behandlung und welche Kosten fallen an?
Die Dauer einer Überbiss-Korrektur liegt meist zwischen 1 und 3 Jahren, abhängig von der Schwere des Falls. Die Kosten variieren je nach Spangenart und Behandlungsaufwand. In Deutschland bewegen sie sich zwischen 5.000 und 7.000 Euro. Bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt die gesetzliche Krankenkasse oft einen Teil der Kosten für Kinder und Jugendliche.
Wie pflegt man eine Zahnspange richtig?
- Regelmäßiges Zähneputzen: Mindestens zweimal täglich, idealerweise nach jeder Mahlzeit.
- Reinigung der Zwischenräume: Mit Interdentalbürsten oder Zahnseide.
- Mundspülung verwenden: Antibakterielle Spülungen helfen, Bakterien zu reduzieren.
- Regelmäßige Zahnarztbesuche: Professionelle Reinigung der Zahnspange.
Welche Risiken und Nebenwirkungen können bei einer Zahnspange auftreten?
- Schmerzen und Unwohlsein, insbesondere nach Anpassungen.
- Reizungen im Mundraum durch Metallteile.
- Erschwerte Mundhygiene, was das Kariesrisiko erhöhen kann.
- Seltene Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen oder Wurzelresorption.
Gibt es eine Möglichkeit, einen Überbiss ohne Zahnspange zu korrigieren?
In bestimmten Fällen ist eine Korrektur auch ohne feste Zahnspange möglich:
- Durchsichtige Aligner: Eine bequeme und ästhetische Lösung.
- Spezielle Zahnschienen oder IST-Schienen: Trainieren den Kiefer gezielt.
- Myofunktionelle Übungen: Stärken die Mund- und Gesichtsmuskulatur.
Welche Zahnspange eignet sich für Erwachsene mit Überbiss?
Erwachsene können zwischen mehreren Optionen wählen:
- Feste Zahnspangen: Metall- oder Keramikbrackets.
- Durchsichtige Aligner: Unauffällig und alltagstauglich.
- Linguale Zahnspangen: Werden auf der Innenseite der Zähne angebracht und sind somit nahezu unsichtbar.
Welche Zahnspange ist die beste Wahl zur Korrektur eines Überbisses?
Die Wahl der optimalen Zahnspange hängt von der individuellen Situation und der Schwere des Überbisses ab. Feste Zahnspangen gelten oft als Standardtherapie, können aber durch herausnehmbare Modelle oder Gummizüge ergänzt werden. Der Kieferorthopäde wird nach einer genauen Untersuchung die beste Behandlungsmethode empfehlen, um sowohl funktionale als auch ästhetische Ergebnisse zu erzielen.