
Zahnnummerierung: Ein einfaches System zur Identifikation
Die Zahnnummerierung dient als klar verständliche Methode, jeden Zahn im Mund zu identifizieren. Dabei wird der Kiefer in zwei Abschnitte unterteilt: Ober- und Unterkiefer. Innerhalb dieser Bereiche erfolgt die Nummerierung systematisch von vorne (Schneidezähne) nach hinten (Backenzähne), getrennt nach der rechten und linken Seite.
Wie werden Zähne nummeriert?
Im Oberkiefer beginnen die Zahlen auf der rechten Seite und laufen über die Mitte zur linken Seite. Im Unterkiefer setzt sich die Nummerierung entsprechend fort:
- Oberkiefer:
- Rechte Backenzähne: 18, 17, 16
- Rechte Prämolaren: 15, 14
- Rechter Eckzahn: 13
- Rechte Schneidezähne: 12, 11
- Linke Schneidezähne: 21, 22
- Linker Eckzahn: 23
- Linke Prämolaren: 24, 25
- Linke Backenzähne: 26, 27, 28
- Unterkiefer:
- Rechte Backenzähne: 48, 47, 46
- Rechte Prämolaren: 45, 44
- Rechter Eckzahn: 43
- Rechte Schneidezähne: 42, 41
- Linke Schneidezähne: 31, 32
- Linker Eckzahn: 33
- Linke Prämolaren: 34, 35
- Linke Backenzähne: 36, 37, 38
Dieses Schema ermöglicht es Zahnärzten, genau festzustellen, welcher Zahn betroffen ist – unabhängig davon, ob es sich um einen Weisheitszahn oder einen Schneidezahn handelt.
Zahnarten und ihre Funktionen
Zusätzlich zur Nummerierung haben die Zähne spezifische Bezeichnungen, die ihre Form und Aufgabe beschreiben:
Schneidezähne: Schneiden von Nahrung, vordere Zähne (8 insgesamt).
Eckzähne: Spitze Zähne zum Reißen und Halten von Nahrung (4 insgesamt).
Prämolaren: Flache Zähne neben den Eckzähnen zum Zerkleinern (8 insgesamt).
Molaren (Backenzähne): Große Zähne für das Mahlen von Nahrung (12 insgesamt, inklusive Weisheitszähne).
Weisheitszähne: Die letzten Zähne in jeder Reihe, die oft erst im Erwachsenenalter durchbrechen.
Häufig gestellte Fragen zur Zahnnummerierung
Was bedeutet Zahnnummer 38?
Zahn 38 ist der linke untere Weisheitszahn. Dieser Zahn befindet sich ganz hinten auf der linken Seite des Unterkiefers.
Warum ist die Zahnnummerierung nützlich?
Sie ermöglicht eine präzise Kommunikation zwischen Zahnärzten und Patienten. So kann etwa klar gesagt werden: „Zahn 16 benötigt eine Füllung“, anstatt vage von einem Backenzahn zu sprechen.
Gibt es Unterschiede bei der Zahnnummerierung?
Obwohl dieses System international anerkannt ist, können regionale Abweichungen auftreten. In Deutschland wird das hier beschriebene Schema jedoch standardmäßig verwendet.
Pflege des Gebisses
Die Pflege der Zähne ist entscheidend, um Probleme wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden. Eine gründliche Zahnhygiene, inklusive Zähneputzen, Zahnseide und regelmäßigen Kontrollen, sorgt dafür, dass das Gebiss gesund bleibt.
Tipp: Eine zahngesunde Ernährung mit wenig Zucker, dafür reich an Calcium und Vitaminen, stärkt Zähne und Zahnfleisch zusätzlich.