Unser Blog

Alles über den Überbiss: Ursachen, Behandlung und mehr!

Überbiss erkennen und behandeln: Tipps für ein gesundes Lächeln

Ein Überbiss ist eine häufige Zahnfehlstellung, bei der die oberen Zähne des Oberkiefers deutlich über den unteren Zähnen des Unterkiefers hinausragen. Diese Fehlstellung ist mehr als nur ein kosmetisches Problem, da sie zu einer Reihe von gesundheitlichen und funktionalen Beschwerden führen kann. Wenn du oder dein Kind von einem Überbiss betroffen seid, ist es wichtig zu wissen, wie man ihn frühzeitig erkennt und behandelt, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Was ist ein Überbiss und warum entsteht er?

Ein Überbiss tritt auf, wenn der Abstand zwischen den oberen und unteren Frontzähnen größer ist als normal. In der Regel beträgt dieser Abstand etwa 2 mm, aber bei einem Überbiss kann er mehr als 6 mm betragen. Die Ursachen für einen Überbiss sind vielfältig:

  • Fehlerhafte Gewohnheiten: Gewohnheiten wie Daumenlutschen oder Fingernägelkauen im Kindesalter können das Kieferwachstum beeinflussen und einen Überbiss verursachen.

Wie wird ein Überbiss behandelt?

Die Behandlung eines Überbisses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Patienten, der Schwere der Fehlstellung und der gewählten Methode. Hier sind einige Behandlungsmöglichkeiten:

  • Jugendliche: Ab dem Teenageralter können feste Zahnspangen oder transparente Aligner wie Invisalign eingesetzt werden, um den Überbiss zu behandeln.

Welche Behandlungsmethoden gibt es für einen Überbiss?

Es gibt verschiedene Spangenarten, die je nach Ursache des Überbisses und der individuellen Situation des Patienten eingesetzt werden können:

  • Invisalign: Diese transparenten Schienen sind besonders unauffällig und eignen sich besonders für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Fehlstellung korrigieren möchten, ohne dabei auffällige Spangen zu tragen.

Warum ist es wichtig, einen Überbiss zu behandeln?

Ein unbehandelter Überbiss kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel:

  • Zahnabrieb und Schwierigkeiten beim Kauen
  • Sprachstörungen und Mundatmung

Ein Überbiss kann nicht nur das Aussehen beeinträchtigen, sondern auch die allgemeine Lebensqualität. Daher ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.

Wie erkennst du einen Überbiss?

Die häufigsten Anzeichen eines Überbisses sind:

  • Eine sichtbare Lücke zwischen den oberen und unteren Zähnen
  • Schwierigkeiten beim Schließen des Mundes oder beim Kauen

Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, solltest du einen Kieferorthopäden aufsuchen, um den Überbiss professionell begutachten und behandeln zu lassen.

Häufig gestellte Fragen zum Überbiss

  • Ist die Behandlung eines Überbisses schmerzhaft?
    • Normalerweise sind die meisten Behandlungsmethoden nicht schmerzhaft. Es kann jedoch zu leichten Beschwerden oder Druckempfindungen kommen, die mit der Zeit nachlassen.

Fazit

Ein Überbiss muss nicht immer ein Problem sein, das du alleine tragen musst. Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, um die Fehlstellung zu korrigieren und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn du bemerkst, dass du oder dein Kind von einem Überbiss betroffen seid, zögere nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Dein Kieferorthopäde kann dir helfen, die für dich passende Lösung zu finden und dir den Weg zu einem gesünderen, schöneren Lächeln ebnen!

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!