Unser Blog

Aphten im Mund: unangenehm und lästig

Aphten im Mund: Was Sie darüber wissen sollten und wie man damit umgeht

Aphten sind schmerzhafte, kleine Wunden, die sich an verschiedenen Stellen in der Mundhöhle bilden können, darunter auf der Zunge, an den Wangen oder am Zahnfleisch. Sie erscheinen oft als weiße oder gelbe Flecken, die von einem roten Rand umgeben sind. Diese wunden Stellen können beim Sprechen oder beim Kauen stark schmerzen und sind daher besonders unangenehm. Der genaue Auslöser für Aphten ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch werden Faktoren wie Stress, bestimmte Nahrungsmittel oder ein geschwächtes Immunsystem häufig als Ursachen genannt. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Hausmittel wie Salzwasser-Spülungen oder Honig sind bewährte Methoden, um Linderung zu verschaffen. Es ist wichtig zu beachten, dass Aphten und Fieberbläschen zwar ähnliche Symptome aufweisen, aber unterschiedliche Ursachen haben.

Warum treten Aphten im Mund auf?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Aphten entstehen können. Ein häufiger Faktor ist Stress, der das Immunsystem schwächen kann. Auch eine unausgewogene Ernährung, hormonelle Schwankungen oder genetische Prädispositionen spielen eine Rolle. Häufig sind auch mechanische Reizungen der Mundschleimhaut, wie etwa durch scharfe Lebensmittel oder unachtsames Zähneputzen, Auslöser. In selteneren Fällen können auch Erkrankungen wie Zöliakie oder Morbus Crohn für das Entstehen von Aphten verantwortlich sein. Es ist wichtig, die genaue Ursache festzustellen, um gezielt eine geeignete Behandlung zu wählen.

So erkennen Sie Aphten im Mund

Aphten sind leicht zu erkennen: Sie erscheinen als kleine, runde Wunden mit einem weißen oder gelben Zentrum und einem roten Rand. Diese Stellen sind häufig sehr schmerzhaft und verursachen beim Sprechen, Kauen oder Trinken von Flüssigkeiten erhebliche Beschwerden. In einigen Fällen können Aphten auch mit leichtem Fieber oder allgemeinem Unwohlsein einhergehen. Es ist jedoch ratsam, ähnliche Symptome von anderen Mundproblemen zu unterscheiden. Wer regelmäßig unter Aphten leidet oder andere ungewöhnliche Symptome bemerkt, sollte einen Zahnarzt oder Arzt konsultieren. Stress, bestimmte Lebensmittel oder ein geschwächtes Immunsystem begünstigen das Auftreten von Aphten, weshalb einige Menschen häufiger betroffen sind.

Prävention von Aphten im Mund

  • Ernährungsgewohnheiten: Vermeiden Sie Lebensmittel, die die Mundschleimhaut reizen, wie scharfe, saure oder süße Speisen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse ist vorteilhaft.
  • Ausreichende Vitaminzufuhr: Achten Sie darauf, genug Vitamin B12, Eisen und Folsäure zu sich zu nehmen, um das Risiko von Aphten zu verringern. Dies kann durch eine ausgewogene Ernährung oder entsprechende Nahrungsergänzungsmittel erfolgen.
  • Stressbewältigung: Stress ist ein häufig unterschätzter Auslöser von Aphten. Entspannungsmethoden wie Meditation, Yoga oder einfach regelmäßige Pausen können helfen, den Stresspegel zu senken und so das Risiko zu verringern.
  • Rauchen und Alkohol vermeiden: Beide können die Mundschleimhaut reizen und das Risiko von Aphten erhöhen. Eine Reduzierung oder der Verzicht darauf kann zur Vorbeugung beitragen.

Natürliche Hausmittel gegen Aphten

  • Honig: Der natürliche Honig wirkt entzündungshemmend und kann direkt auf die Aphte aufgetragen werden, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.
  • Kamillentee: Kamille ist bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften. Trinken Sie Kamillentee oder verwenden Sie ihn als Mundspülung, um Entzündungen zu reduzieren.
  • Backpulver-Paste: Eine Paste aus Backpulver und Wasser, die direkt auf die Aphte aufgetragen wird, kann helfen, die Wunde zu trocknen und die Schmerzen zu lindern.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Wenn Aphten länger als zwei Wochen bestehen bleiben, besonders schmerzhaft sind oder wenn sich ihre Anzahl oder Größe deutlich vergrößern, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Auch bei anhaltendem Fieber, Schwierigkeiten beim Essen oder Trinken oder bei fehlender Heilung nach der Anwendung von Hausmitteln sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. In solchen Fällen könnte eine ernsthaftere Gesundheitsproblematik vorliegen, die eine medizinische Behandlung erfordert.

Aphten und Corona – Gibt es einen Zusammenhang?

Es gibt Berichte, die auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Corona und Aphten im Mund hinweisen, jedoch ist dies wissenschaftlich noch nicht eindeutig bestätigt. Der durch die Pandemie ausgelöste Stress könnte jedoch als ein weiterer Risikofaktor für das Entstehen von Aphten gesehen werden. Eine gute Mundpflege bleibt wichtig, um das Risiko zu verringern.

Aphten und wie lange dauert es, bis Aphten abheilen?

In den meisten Fällen heilen Aphten innerhalb von 7 bis 14 Tagen von selbst ab. Einige Menschen haben jedoch mit längeren Heilungszeiten zu kämpfen. In dieser Phase sollten Sie sanfte Mundpflegepraktiken anwenden, um Beschwerden zu minimieren.

Arten von Aphten

  • Minor Aphten: Diese kleinen Wunden sind die häufigste Form und heilen normalerweise innerhalb von 7-10 Tagen ohne Narbenbildung.
  • Major Aphten: Diese größeren und tieferen Wunden sind schmerzhafter und benötigen oft mehr Zeit, um zu heilen.

Je nach Art der Aphte ist auch die Behandlungsweise unterschiedlich.

Ernährung bei Aphten im Mund
Während Aphten aktiv sind, sollten Sie besonders auf Ihre Ernährung achten. Meiden Sie alles, was die Mundschleimhaut weiter irritieren könnte, wie stark gewürzte, scharfe oder saure Lebensmittel. Achten Sie auf weiche und milde Speisen und stellen Sie sicher, dass Ihre Ernährung reich an Vitaminen ist, die den Heilungsprozess unterstützen.
Mundpflege bei Aphten
Für die richtige Mundpflege sollten Sie eine weiche Zahnbürste verwenden und spezielle Mundspülungen nutzen, die für die Behandlung von Aphten geeignet sind. Alkohol und Rauchen sollten vermieden werden, da beide die Heilung verzögern können.
Sind Aphten gefährlich?
Aphten sind in der Regel nicht gefährlich, können jedoch auf zugrundeliegende Gesundheitsprobleme hinweisen. Wenn Aphten regelmäßig oder sehr schmerzhaft auftreten, ist es ratsam, einen Arzt zu Rate zu ziehen.
Aphten als Zeichen für andere Erkrankungen
In einigen Fällen können Aphten ein Zeichen für gesundheitliche Probleme wie ein geschwächtes Immunsystem oder Erkrankungen des Verdauungstraktes sein. Wenn Aphten häufig auftreten oder ungewöhnlich hartnäckig sind, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!