Unser Blog

Deckbiss- Mehr als nur eine Zahnfehlstellung

Deckbiss – Ein genauer Blick auf die Auswirkungen und Lösungen

Ein Deckbiss, auch als Überbiss bekannt, ist eine häufige Zahnfehlstellung, die viele Menschen betrifft. In diesem Beitrag gehen wir auf die Details ein, was genau ein Deckbiss ist, welche Ursachen er hat und wie er behandelt werden kann. Dabei wollen wir auch auf die möglichen Herausforderungen im Alltag und die besten Lösungen eingehen.

Was ist ein Deckbiss?

Ein Deckbiss ist eine Zahnfehlstellung, bei der die oberen Frontzähne deutlich über die unteren Frontzähne hinausragen. Dies kann sich in verschiedenen Formen zeigen:

  • Distalbiss: Ein seitlicher Deckbiss, bei dem die oberen Backenzähne über die unteren Zähne hinausragen.

Neben der ästhetischen Beeinträchtigung kann ein Deckbiss auch funktionale Probleme verursachen. Betroffene können Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen haben und sogar unter Kiefergelenksproblemen leiden.

Ursachen für einen Deckbiss

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einem Deckbiss führen können. Häufig sind mehrere Ursachen gleichzeitig verantwortlich:

  • Unausgewogene Kieferentwicklung: Wenn der Ober- und Unterkiefer sich unterschiedlich entwickeln, kann es zu einem Deckbiss kommen.
  • Mundgewohnheiten: Angewohnheiten wie das Daumenlutschen oder Schnullergebrauch im Kindesalter fördern die Entstehung eines Deckbisses.

Wie wird ein Deckbiss behandelt?

Die Behandlung eines Deckbisses hängt von der Schwere der Fehlstellung und dem Alter des Patienten ab. Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die helfen, die Zähne in die richtige Position zu bringen und die Funktion des Kiefers zu verbessern:

  • Kieferorthopädische Geräte: Für bestimmte Arten von Deckbissen können auch herausnehmbare Geräte oder andere spezialisierte Zahnspangen genutzt werden, um das Problem zu korrigieren.

Umgang mit einem Deckbiss im Alltag

Ein Deckbiss kann einige alltägliche Herausforderungen mit sich bringen. Probleme wie Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen sind nicht ungewöhnlich. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, mit einem Deckbiss im Alltag umzugehen:

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Deckbiss keine Reflexion über die Fähigkeiten oder das Selbstwertgefühl einer Person ist. Es handelt sich lediglich um eine Zahnfehlstellung, die mit der richtigen Behandlung korrigiert werden kann.

Fazit: Deckbiss frühzeitig behandeln

Obwohl ein Deckbiss oft als rein ästhetisches Problem wahrgenommen wird, kann er erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Kiefergelenksprobleme, Sprach- und Kauschwierigkeiten sowie das allgemeine Wohlbefinden können durch eine unbehandelte Fehlstellung beeinträchtigt werden.

Die gute Nachricht ist, dass ein Deckbiss in den meisten Fällen erfolgreich behandelt werden kann. Wenn Sie Anzeichen eines Deckbisses bei sich oder Ihrem Kind bemerken, scheuen Sie sich nicht, einen Kieferorthopäden aufzusuchen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, langfristige Probleme zu vermeiden und die Lebensqualität deutlich zu steigern.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!