Unser Blog

Invisalign oder Brackets: Ein Vergleich

Invisalign vs. Brackets: Welche Zahnkorrekturmethode ist die richtige für Sie?

Zahnfehlstellungen sind nicht nur kosmetische Probleme, sondern können auch die Zahngesundheit beeinträchtigen. Die Korrektur dieser Fehlstellungen erfolgt häufig durch Invisalign oder Brackets – zwei bewährte Methoden der Kieferorthopädie. Doch welche eignet sich besser für Ihre Bedürfnisse? Wir vergleichen beide Ansätze.

Was ist Invisalign?

Invisalign ist eine moderne Methode zur Zahnkorrektur, bei der durchsichtige, herausnehmbare Schienen, sogenannte Aligner, zum Einsatz kommen. Diese werden individuell für jeden Patienten angefertigt und üben sanften Druck auf die Zähne aus, um sie in die gewünschte Position zu bewegen. Der Vorteil: Die Aligner sind nahezu unsichtbar und können zum Essen und Trinken sowie zur Mundhygiene herausgenommen werden.

Was sind Brackets?

Brackets sind kleine Halterungen, die direkt auf die Zähne geklebt werden. Diese sind entweder aus Metall oder Keramik gefertigt. Die Brackets sind durch Drahtbögen miteinander verbunden, die kontinuierlich Druck auf die Zähne ausüben und sie so bewegen. Die Drahtbögen müssen regelmäßig nachjustiert werden, um den gewünschten Korrekturfortschritt zu erreichen.

So funktioniert die Behandlung

Invisalign
Zu Beginn erfolgt eine detaillierte Untersuchung, bei der 3D-Scans und Röntgenbilder gemacht werden. Diese Daten dienen dazu, den Behandlungsplan zu erstellen und die Aligner anzufertigen. Der Patient trägt die Schienen 20-22 Stunden täglich und tauscht diese alle 1-2 Wochen aus. Invisalign eignet sich besonders für kleinere bis mittlere Zahnfehlstellungen. Es ist jedoch wichtig, diszipliniert zu sein, da das Ergebnis nur bei konsequentem Tragen erzielt werden kann.

Brackets
Die Behandlung mit Brackets erfordert das Anbringen der Halterungen auf den Zähnen, die über Drahtbögen miteinander verbunden werden. Diese Drahtbögen müssen in regelmäßigen Abständen angepasst werden. Die Behandlung mit Brackets dauert in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten und eignet sich sowohl für einfache als auch komplexe Zahnfehlstellungen. Die Spange ist während der gesamten Behandlungsdauer im Mund, was eine gewisse Eingewöhnung erfordert.

Vorteile von Invisalign

  • Komfort: Keine Drahtbögen oder Metallteile, die das Zahnfleisch reizen.
  • Flexibilität: Die Aligner können zum Essen oder Zähneputzen herausgenommen werden, was die Mundhygiene vereinfacht.

Nachteile von Invisalign

  • Nicht geeignet für alle Fehlstellungen: Komplexe Fälle lassen sich möglicherweise nicht mit Invisalign behandeln.

Vorteile von Brackets

  • Stabil: Einmal eingesetzt, müssen Brackets nicht entfernt werden, was den Erfolg sicherstellt.

Nachteile von Brackets

  • Komfort: Zu Beginn können Brackets im Mund unangenehm sein und Reizungen verursachen.

Welche Methode ist die richtige für mich?

Die Wahl zwischen Invisalign und Brackets hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ästhetik: Wer Wert auf ein möglichst unauffälliges Behandlungsergebnis legt, sollte zu Invisalign greifen.

Eine ausführliche Beratung bei einem Kieferorthopäden hilft, die für Sie passende Behandlungsmethode zu finden.

Fazit

Ob Invisalign oder Brackets – beide Methoden bieten effektive Lösungen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Die Wahl der richtigen Methode sollte individuell getroffen werden, unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse, der Zahnfehlstellung und der gewünschten ästhetischen Ergebnisse. Mit der richtigen Entscheidung können Sie Ihr Traumlächeln erreichen!

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!