Unser Blog

Kiefergelenk knacken

 
Kiefergelenk knacken: Was Sie wissen sollten und wie Sie es in den Griff bekommen

Wenn das Kiefergelenk beim Sprechen, Kauen oder einfach bei der Mundbewegung ein knackendes Geräusch von sich gibt, kann das beunruhigend sein. Das Kiefergelenk, auch als temporomandibuläres Gelenk (TMG) bezeichnet, ist ein äußerst wichtiges, aber auch komplexes Gelenk, das täglich stark beansprucht wird. In diesem Beitrag erläutern wir, warum das Kiefergelenk knacken kann, welche Ursachen dahinter stecken und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Das Kiefergelenk und seine Funktionsweise

Das Kiefergelenk verbindet den Unterkiefer mit dem Schläfenbein und spielt eine zentrale Rolle beim Kauen, Sprechen und Gähnen. Es handelt sich um ein sogenanntes Scharniergelenk, das jedoch auch gleitende Bewegungen ausführen kann. Der Kiefergelenkkopf im Oberkiefer gleitet in die Gelenkpfanne des Unterkiefers, wobei eine Knorpelscheibe, der sogenannte Diskus, für eine reibungslose Bewegung sorgt.

Wenn der Diskus verschoben wird oder das Gelenk überlastet ist, kann es zu einem Knacken kommen. In den meisten Fällen ist dies harmlos, aber es kann auch auf zugrunde liegende Probleme hinweisen, die einer Behandlung bedürfen.

Warum knackt das Kiefergelenk?

Das Kiefergelenk kann aus verschiedenen Gründen Geräusche von sich geben. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Fehlstellungen: Eine Fehlstellung des Kiefers oder der Zähne, etwa eine falsche Bissstellung, kann das Gelenk auf Dauer überlasten und zu Knackgeräuschen führen.
  • Zähneknirschen (Bruxismus): Nachts oder auch tagsüber können unbewusste Knirschbewegungen die Zähne und das Kiefergelenk stark beanspruchen, was ebenfalls zu Geräuschen führt.
  • Verletzungen und Unfälle: Traumatische Ereignisse wie Unfälle oder Schläge auf den Kiefer können zu Gelenkproblemen führen, die mit einem Knacken einhergehen.

Mögliche Symptome bei Kiefergelenkknacken

In vielen Fällen ist das Kiefergelenkknacken mit anderen Beschwerden verbunden. Mögliche Symptome können sein:

  • Steifheit oder Bewegungseinschränkungen
  • Kau- oder Sprechprobleme
  • Abweichung des Kiefers bei der Bewegung

Wenn das Kiefergelenk in der Folge auch andere Körperbereiche beeinträchtigt, wie etwa den Nacken oder die Schultern, können zusätzliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Tinnitus auftreten. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Spezialisten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

Wie wird Kiefergelenkknacken behandelt?

Wenn das Knacken des Kiefergelenks unangenehm wird oder zu anderen Beschwerden führt, sollte eine Behandlung in Erwägung gezogen werden. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des Problems:

  • Kieferorthopädische Maßnahmen: Eine Fehlstellung des Kiefers oder der Zähne kann mit Zahnspangen oder anderen kieferorthopädischen Geräten korrigiert werden, um das Gelenk zu entlasten.
  • Knirschschienen: Wenn das Kiefergelenkknacken durch Zähneknirschen verursacht wird, hilft eine individuell angepasste Knirschschiene, das Gelenk zu schützen.
  • Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen können Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen eingesetzt werden.
Prävention: Wie Sie Kiefergelenkproblemen vorbeugen

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, mit denen Sie Kiefergelenkproblemen und den damit verbundenen Knackgeräuschen vorbeugen können:

  • Korrektur von Fehlstellungen: Eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung kann dazu beitragen, dass der Kiefer richtig ausgerichtet ist und das Gelenk entlastet wird.
  • Vermeidung von Zähneknirschen: Verwenden Sie eine Aufbissschiene während des Schlafs, um das Zähneknirschen zu verhindern und das Kiefergelenk zu schonen.

Wann sollten Sie einen Facharzt aufsuchen?

Wenn das Kiefergelenk knackt und mit anderen Symptomen verbunden ist, sollten Sie unbedingt einen Fachzahnarzt oder Kieferorthopäden aufsuchen. Wenden Sie sich an einen Spezialisten, wenn:

  • Sie Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes oder beim Schlucken haben
  • Es zu Schwellungen oder Asymmetrien im Gesicht kommt
  • Schmerzen oder Verspannungen im Nacken-, Rücken- oder Schulterbereich auftreten

Unser Service für Ihre Kiefergesundheit

In unserer Kieferorthopädie-Praxis in München stehen wir Ihnen mit Fachwissen und modernen Behandlungsmethoden zur Seite. Ob das Kiefergelenk durch eine Fehlstellung, Zähneknirschen oder andere Ursachen belastet wird, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Neben festen Zahnspangen bieten wir auch unsichtbare Zahnschienen wie Invisalign an, um Fehlstellungen diskret zu korrigieren. Für Patienten, die unter Zähneknirschen leiden, erstellen wir individuell angepasste Knirschschienen, die das Kiefergelenk entlasten.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine ausführliche Beratung und vereinbaren Sie einen Termin. Wir helfen Ihnen, das Kiefergelenkknacken in den Griff zu bekommen und langfristig zu einem beschwerdefreien Leben zurückzufinden.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!