Unser Blog

Kann eine Zahnschiene kaputt gehen?

 
Schutz und Pflege Ihrer Zahnschiene: So verhindern Sie Schäden

Zahnschienen sind nicht nur ein praktisches Hilfsmittel zur Zahnkorrektur, sondern auch zum Schutz vor nächtlichem Zähneknirschen und für zusätzliche Sicherheit beim Sport. Doch wie robust sind diese unsichtbaren Helfer wirklich? Kann eine Zahnschiene im Laufe der Zeit beschädigt werden? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Zahnschiene richtig behandeln, um ihre Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit zu erhalten.

 
Material und Herstellung: Die Grundlage für Robustheit

Zahnschienen bestehen in der Regel aus medizinischem Kunststoff, der eine hohe Flexibilität und Festigkeit vereint. Die Herstellung erfolgt durch präzise Abformung oder moderne Scantechnologien, die eine exakte Passform garantieren. Obwohl Zahnschienen relativ widerstandsfähig sind, erfordern sie dennoch eine sorgfältige Handhabung, da unsachgemäße Nutzung oder Pflege ihre Lebensdauer erheblich verkürzen können.

 
Ursachen für Schäden an Zahnschienen

Ja, Zahnschienen können durch verschiedene Faktoren Schaden nehmen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Falsche Pflege – Ungeeignete Reinigungsmittel oder unsachgemäße Aufbewahrung können das Material beschädigen.
  • Zähneknirschen – Starker Druck durch unbewusstes Knirschen während der Nacht kann die Zahnschiene strapazieren.

Durch die richtige Pflege können viele dieser Schäden vermieden werden.

So pflegen Sie Ihre Zahnschiene richtig

Um Ihre Zahnschiene in einwandfreiem Zustand zu halten, sollten Sie folgende Pflegetipps beachten:

  • Sichere Aufbewahrung – Lagern Sie die Zahnschiene in einem stabilen Behälter, um sie vor Verformungen oder Rissen zu schützen.
  • Temperatur beachten – Vermeiden Sie extreme Hitze oder Kälte, indem Sie die Zahnschiene nicht im Auto oder in direkter Sonneneinstrahlung lassen.

Diese einfachen Maßnahmen tragen dazu bei, dass Ihre Zahnschiene ihre Funktionalität über Jahre hinweg beibehält.

Warnsignale: Wie Sie Schäden frühzeitig erkennen

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf eine beschädigte Zahnschiene hinweisen können. Achten Sie auf:

  • Sichtbare Risse oder Löcher im Material
  • Veränderung der Passform – wenn die Schiene nicht mehr richtig sitzt

Bei diesen Symptomen sollten Sie nicht zögern, Ihren Zahnarzt oder Kieferorthopäden aufzusuchen.

Was tun bei einer beschädigten Zahnschiene?

Sollte Ihre Zahnschiene Schaden nehmen, sind schnelle Maßnahmen gefragt:

  • Machen Sie Fotos des Schadens, um den Vorfall genau dokumentieren zu können.

Reparatur oder Austausch: Was kommt als Nächstes?

Versuchen Sie nicht, eine beschädigte Zahnschiene selbst zu reparieren. In den meisten Fällen ist ein Austausch notwendig. In einigen Situationen kann Ihr Kieferorthopäde jedoch auch eine Reparatur vornehmen. Um Schäden frühzeitig zu erkennen und die Zahnschiene langfristig in einwandfreiem Zustand zu halten, sind regelmäßige Kontrolltermine unerlässlich.
Indem Sie Ihre Zahnschiene richtig pflegen und regelmäßig überprüfen lassen, sorgen Sie dafür, dass sie über Jahre hinweg effektiv und zuverlässig bleibt.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!