
Zahnschmelz: Der unsichtbare Held für gesunde Zähne
Zahnschmelz ist das unsichtbare, aber extrem wichtige Schutzschild unserer Zähne. Doch obwohl er extrem widerstandsfähig ist, ist er nicht unverwundbar. Im Gegenteil – eine falsche Ernährung, schlechte Zahnhygiene und andere Faktoren können den Zahnschmelz schädigen und langfristige Probleme verursachen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Zahnschmelz wissen sollten, wie er geschützt werden kann und was passiert, wenn er abgebaut wird.
Zahnschmelz: Was schützt er wirklich?
Zahnschmelz ist die äußerste Schicht des Zahns und schützt die darunter liegende, empfindliche Dentin-Schicht. Es handelt sich um das härteste Gewebe des menschlichen Körpers und ist dafür verantwortlich, den Zahn gegen äußere Einflüsse wie Kälte, Hitze und Druck zu schützen. Zahnschmelz sorgt auch dafür, dass Zähne stark genug sind, um beim Kauen und Beißen belastet zu werden.
Er hat eine glänzende, durchsichtige Beschaffenheit, die den Zähnen ihre weiße Farbe verleiht. Zahnschmelz besteht fast ausschließlich aus Mineralien, insbesondere aus Hydroxylapatit, und hat keine eigene Fähigkeit zur Regeneration. Wenn er einmal verloren geht, kann er nicht mehr wiederhergestellt werden.
Warum Zahnschmelz abgebaut werden kann
Obwohl Zahnschmelz äußerst stark ist, gibt es viele Ursachen, die ihn abbauen können. Der häufigste Grund für Zahnschmelzverlust ist die Kombination aus falscher Ernährung und unzureichender Zahnpflege. Doch auch andere Faktoren spielen eine Rolle:
- Säurehaltige Nahrungsmittel und Getränke: Zitrusfrüchte, Cola und Fruchtsäfte können den Zahnschmelz erodieren, da sie den ph-Wert im Mund senken und den Schmelz angreifen.
- Zähneknirschen: Besonders nachts kann Zähneknirschen den Zahnschmelz stark abnutzen.
- Schlechte Mundhygiene: Wenn Zahnbelag und Plaque nicht regelmäßig entfernt werden, können sie den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen.
- Genetische Veranlagung: Manche Menschen haben von Natur aus dünneren oder weniger widerstandsfähigen Zahnschmelz.
- Alter: Mit zunehmendem Alter wird Zahnschmelz natürlicherweise dünner.
Wie Sie Ihren Zahnschmelz schützen können
Obwohl Zahnschmelz äußerst stark ist, gibt es viele Ursachen, die ihn abbauen können. Der häufigste Grund für Zahnschmelzverlust ist die Kombination aus falscher Ernährung und unzureichender Zahnpflege. Doch auch andere Faktoren spielen eine Rolle:
- Vermeiden Sie zu viele säurehaltige Lebensmittel und Getränke: Reduzieren Sie den Konsum von Zitrusfrüchten, Limonade und anderen stark säurehaltigen Produkten.
- Trinken Sie Wasser nach dem Essen: Wasser hilft dabei, Säuren zu neutralisieren und schützt den Zahnschmelz.
- Regelmäßige Zahnpflege: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta und verwenden Sie Zahnseide, um Plaque zu entfernen. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und unterstützt dessen Remineralisierung.
- Vermeiden Sie Zähneknirschen: Wenn Sie nachts mit den Zähnen knirschen, kann eine Aufbissschiene helfen, den Zahnschmelz zu schützen.
- Essen Sie eine ausgewogene Ernährung: Calciumreiche Lebensmittel, wie Milchprodukte, fördern die Gesundheit Ihrer Zähne und des Zahnschmelzes.
Behandlung von Zahnschmelzverlust
Wenn der Zahnschmelz bereits abgetragen wurde, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Zähne zu schützen und ihre Funktion zu erhalten:
- Fluoridbehandlung: Ein Zahnarzt kann eine spezielle Fluoridbehandlung anwenden, um den Zahnschmelz zu stärken und die Remineralisierung zu fördern.
- Zahnfüllungen und Versiegelungen: Bei fortgeschrittenem Zahnschmelzverlust können Zahnfüllungen oder Versiegelungen helfen, den Zahn zu stabilisieren und vor weiteren Schäden zu schützen.
- Kronen: Bei schwerem Zahnschmelzverlust kann eine Krone den Zahn vollständig umschließen und schützen.
- Desensibilisierung: Wenn der Zahn empfindlich geworden ist, kann eine spezielle Desensibilisierungsbehandlung helfen, die Schmerzempfindlichkeit zu lindern.
Fazit: Zahnschmelz ist nicht unverwundbar, aber schützenswert
Zahnschmelz ist entscheidend für die Gesundheit unserer Zähne, doch er benötigt unsere Hilfe, um geschützt und stark zu bleiben. Mit einer guten Mundhygiene, der richtigen Ernährung und regelmäßigen Zahnarztbesuchen können wir unseren Zahnschmelz effektiv erhalten und vor Schäden bewahren. Wenn Zahnschmelzverlust bereits eingetreten ist, bietet die moderne Zahnmedizin zahlreiche Lösungen, um Ihre Zähne zu retten und die Zahngesundheit langfristig zu sichern.