Unser Blog

Wie funktionieren feste Zahnspangen?

Wie funktionieren feste Spangen?

Feste Zahnspangen gehören zu den bewährtesten Mitteln, um Zahnfehlstellungen dauerhaft zu korrigieren. Sie setzen sich aus Brackets zusammen, die direkt auf die Zähne geklebt werden, sowie einem Draht, der diese Brackets miteinander verbindet. Durch die regelmäßige Anpassung des Drahtes durch den Kieferorthopäden wird fortlaufend Druck auf die Zähne ausgeübt, um sie Schritt für Schritt in die richtige Position zu bewegen.

Die Dauer der Behandlung mit festen Zahnspangen hängt von der Komplexität der Zahnfehlstellung ab und kann mehrere Monate bis Jahre in Anspruch nehmen. Dank moderner Materialien sind Zahnspangen heutzutage komfortabler und effektiver als früher. Wer den Tragekomfort und das ästhetische Ergebnis der Zahnspange verbessern möchte, kann sich für durchsichtige oder selbstligierende Brackets entscheiden – gerade wenn man die Spange über einen längeren Zeitraum trägt.

Feste vs. herausnehmbare Zahnspangen: Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen festen und herausnehmbaren Zahnspangen liegt in der Fixierung. Feste Spangen sind dauerhaft an den Zähnen befestigt und bieten daher eine zuverlässige und präzise Behandlungsmöglichkeit. Im Gegensatz dazu können herausnehmbare Zahnspangen jederzeit zum Essen oder Zähneputzen herausgenommen werden. Sie sind weniger auffällig und bieten mehr Flexibilität, jedoch sind sie nicht immer die beste Wahl bei komplexeren Zahnfehlstellungen, da sie nicht die gleiche Korrekturkraft wie feste Zahnspangen haben.

Die Bestandteile einer festen Zahnspange und wie sie arbeiten

Feste Zahnspangen bestehen aus mehreren Komponenten, die perfekt zusammenwirken, um die Zähne zu bewegen:

  • Draht: Ein flexibler Draht, der durch die Brackets verläuft, übt konstanten Druck auf die Zähne aus, um sie in die gewünschte Position zu bringen.
  • Bänder: Hinteren Zähne werden gelegentlich mit stabileren Bändern versehen, die zusätzliche Unterstützung bieten.

Jede dieser Komponenten arbeitet gemeinsam daran, Zahnfehlstellungen präzise zu korrigieren. Das erfordert Geduld, aber das Endergebnis – ein schönes, gerades Lächeln – lohnt sich!

Welche Zahnprobleme können mit festen Zahnspangen behandelt werden?

Feste Zahnspangen sind äußerst vielseitig und können viele verschiedene Zahnprobleme beheben:

  • Zahnlücken: Große Lücken zwischen den Zähnen können geschlossen werden, sodass die Zähne wieder zueinander passen.

Ganz gleich, ob es um schiefe Zähne, Lücken oder eine falsche Bisslage geht – feste Zahnspangen bieten eine effektive Lösung, um diese Probleme zu behandeln und ein schönes, selbstbewusstes Lächeln zu erzielen.

Wie lange dauert die Behandlung mit festen Zahnspangen?

Die Behandlungsdauer mit festen Zahnspangen variiert je nach der Komplexität der Zahnfehlstellung. In der Regel dauert die Behandlung zwischen einem und drei Jahren. Faktoren wie das Alter des Patienten, die Art der Fehlstellung und die Mundhygiene haben Einfluss auf die Behandlungszeit. Wichtig sind regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden in München, um die Fortschritte zu überwachen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Ihr Kieferorthopäde kann eine genauere Einschätzung darüber geben, wie lange die Behandlung in Ihrem Fall voraussichtlich dauern wird.

So pflegen Sie Ihre feste Zahnspange richtig

Mit einer festen Zahnspange erfordert die Mundpflege besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit der Zähne zu erhalten und das Behandlungsergebnis nicht zu gefährden. Hier sind einige Pflegetipps:

  • Interdentalbürsten und Superfloss: Diese Hilfsmittel helfen dabei, die schwer erreichbaren Stellen zwischen den Zähnen und Brackets zu reinigen.
  • Mundspülungen: Eine antiseptische Mundspülung kann zusätzlich dazu beitragen, Plaque zu vermeiden und das Risiko von Karies zu reduzieren.
  • Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel: Harte, klebrige oder zuckerhaltige Nahrungsmittel können die Brackets beschädigen oder Karies fördern.

Schmerzen während der Behandlung: Was kann man tun?

Zu Beginn der Behandlung und nach jeder Anpassung der Zahnspange können Schmerzen und Druckempfindlichkeiten auftreten. Diese Beschwerden sind normal, da sich die Zähne bewegen. In dieser Zeit können weiche Nahrung und gegebenenfalls vom Arzt empfohlene Schmerzmittel hilfreich sein. Auch Kühlkompressen können eine Linderung der Schmerzen bieten. In der Regel gewöhnt sich der Körper jedoch nach ein paar Tagen an die Zahnspange, sodass die Beschwerden von selbst nachlassen. Wenn die Schmerzen zu stark sind oder länger anhalten, ist es ratsam, den behandelnden Kieferorthopäden zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alles korrekt sitzt.

 
Was passiert nach der Behandlung mit der festen Zahnspange?

Nachdem die feste Zahnspange entfernt wurde, beginnt die sogenannte Retentionsphase. In dieser Zeit müssen die Zähne in ihrer neuen Position stabilisiert werden. Dafür erhalten die Patienten in der Regel einen Retainer, der entweder als lockere Zahnspange oder als dünner Draht hinter den Zähnen befestigt wird. Der Retainer sollte regelmäßig getragen werden, um zu verhindern, dass die Zähne wieder in ihre alte Position zurückwandern. Nach der Behandlung sind regelmäßige Nachkontrollen wichtig, um sicherzustellen, dass das Ergebnis langfristig erhalten bleibt.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen in einem Erstberatungsgespräch. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung in Ihrer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie Schäftlarn.

Wir freuen uns auf Sie!